Willkommen beim Studienseminar GYM Bad Vilbel
Great teachers aren’t born. They’re taught!
Sie wollen das Referendariat an einem Studienseminar beginnen und fragen sich, was Sie erwartet?
Sie haben einen wundervollen Beruf gewählt, der es Ihnen ermöglicht, mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht mit Leidenschaft und mit Lehrerfolg über das zu sprechen, was Sie mit Interesse studiert haben. Ihre beruflichen Zukunftsperspektiven sind sehr gut: Es herrscht Lehrkräftemangel.
Informationen darüber, wie wir Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Lehrperson begleiten, finden Sie weiter unten. Wir wissen aus Erfahrung: Vieles können Sie bereits gut. Und deshalb begreifen wir uns wie alle hessischen Studienseminare als einen Ort, an dem Sie Unterstützung dabei erhalten, noch besser, d.h. pädagogisch und fachdidaktisch so erfolgreich wie möglich zu unterrichten, denn gute Lehrkräfte werden nicht geboren, they're taught!
Sie suchen uns auf Instagram? -> https://www.instagram.com/sts_badvilbel/
Sie interessieren sich für unseren Arbeitsschwerpunkt Klimadidaktik? -> http://sts-bv.de/blog
Sie wollen uns kontaktieren? klicken Sie hier. Zum Online-Besprechungsraum kommen Sie hier.
Das Online-Vortreffen für Bewerberinnen und Bewerber findet Anfang April 2025 statt (s.u.).
|
|
|
|
Anfahrt: Mit Regionalbahn (RB34, RB40, RB41, RB48, RE99, RE30), mit der S-Bahn Nr.6 und dem Bus 551 ist Bad Vilbel sehr gut erreichbar (ab 2025 mit einem Schnellbus der Linie Hanau-Bad Homburg). Kontakt zum Studienseminar für Gymnasien: Poststelle.sts-gym.badvilbel (at) kultus.hessen.de Kontakt zum Studienseminar für GHRF: Online-Besprechungen: Wenn Sie hier klicken, kommen Sie zu unserem passwortfreien Online-Besprechungsraum. Kernöffnungszeiten: |
Bilder oben: Das Gebäude von außen, Raum E008 Dienstantritt Mai 2023. Viele weitere Bilder finden Sie auf Instagram. Außenbriefkasten: Unser Außenbriefkasten vor dem Gebäude an der Nordseite ist 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche erreichbar und wird von Montag bis Freitag täglich geleert. |
Ferienöfnungszeiten: Die in den Schulferien geltenen Öffnungszeiten stehen ganz oben.
Über diese Zeiten hinaus sind die Räume des Studienseminars und der WLAN-Zugang zu den Gebäudeöffnungszeiten für Sie zugänglich. Die telefonische Erreichbarkeit ist sichergestellt.
Demokratiestärkung ist ein wichtiger Pfeiler der Lehrkräfteprofessionalisierung an unserem Seminar, denn "In Teilen der Gesellschaft haben sich bestimmte Positionen etabliert, die nicht hinnehmbar und mit demokratischen Prinzipien unvereinbar sind. |
Demokratie ist kein Erbgut, das automatisch weitergegeben wird. Man muss sie sich erarbeiten, nicht zuletzt durch Streit, immer wieder"(Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, 02.07.2023). |
Ferhat, Gökhan, Hamza, Said Nessar, Mercedes, Sedat, Kaloyan, Fatih, Vili. Das sind die Namen der neun Menschen, die am 19. Februar 2020 in Hanau, nur wenige Kilometer von uns entfernt, aus rassistischen Motiven getötet worden sind. Wir trauern mit ihren Angehörigen! "Dieser Tag ist ein tiefer Einschnitt. … [es] gilt, dass wir alles tun, alles was wir können, um gegen Rassismus, Hetze und Hass anzukämpfen"(Volker Bouffier, 20.02.2020), „ihr Tod ist eine brutale terroristische Gewalttat, die uns … an den Mord an Walter Lübcke und zuletzt an den Anschlag auf die Synagoge in Halle erinnert. … Nehmen wir die Verantwortung an … und achten wir auf unsere Sprache …! Halten wir dagegen, wenn Einzelnen oder Minderheiten in unserem Land die Würde genommen wird!“(Frank Walter Steinmeier, 20.02.2020). (Bildquelle: Demokratie (er)leben in Hanau)
Mit unserem Konzept "Demokratie stärken!" versuchen wir durch Seminarangebote einen Beitrag zur Aufarbeitung dieses abscheulichen Verbrechens und einen Beitrag zur Verteidigung demokratischer Prinzipien zu leisten, die von populistischen Parteien massiv bedroht werden.
|
Bild oben: Das Geschichtsseminar in der Gedenkstätte Buchenwald 2023, Bild links: 2024. |
Sie interessieren sich für Klimabildung? Der IPCC-Bericht von 2023 stellt fest: Wir können die Pariser Klimaziele noch erreichen, aber wir müssen schneller handeln! Die CO2-Budget-Uhr des Mercator-Instituts zeigt, wie viel Kohlendioxid die Menschheit noch in der Atmosphäre ablagern kann, ohne die Klimaerhitzung wie im Pariser-Klimaabkommen vereinbart auf mehr als 1,5°C bzw. 2°C über die Temperatur vor dem Industriezeitalter steigen zu lassen. Mit klimadidaktischem Handeln können Sie in der Schule einen wirksamen Beitrag leisten, die Geschwindigkeit der zur Zeit noch im gebremsten Modus laufenden Klimapolitik zu beschleunigen. Wir führen Sie vom 1. Tag des Vorbereitungsdienstes in Grundfragen der Klimadidaktik ein und machen Ihnen weitere klimadidaktische Angebote. In einem Moodle-Kurs (Selbsteinschreibung mit "BNE") haben wir für sie Unterrichtsmaterial bereitgestellt, damit Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über Klimaschutz sprechen können. |
Bild oben: IPCC, 2023.
Wenn das CO2-Budget aufgebraucht ist, ist eine Erwärmung über 1,5°C mit hoher Wahrscheinlichkeit unaufhaltbar. Die gute Nachricht ist: "Wenn wir unsere Kräfte jetzt bündeln, können wir die Katastrophe abwenden"(Guterres). Das Bundesumweltamt dokumentiert hier die in Deutschland bereits erreichten Fortschritte. Wir arbeiten zur Zeit an einem seminarinternen Konzept zur Emissionsreduzierung. Mit unserem Ausbildungskonzept "Im Referendariat in 13 Schritten BNE-Handlungskompetenz erwerben" versuchen wir einen Beitrag zu leisten, denn mehr als wir werden die von uns unterrichteten Schülerinnen und Schüler die Folgen der Klimaerhitzung zu erleiden haben (siehe Grafik links). |
CO2-sparsame Anreise: Bild rechts: Das Kollegium 2022 beim Stadtradeln -> |
An wen können Sie sich am Studienseminar GYM wenden?
1. Unsere Ausbildungsschulen...
Das Studienseminar für Gymnasien Bad Vilbel ist ein sogenanntes Flächenseminar mit Ausbildungsschulen im Hochtaunuskreis, im Wetteraukreis und im Main-Taunus-Kreis. Unsere öffentlichen und kirchlichen Ausbildungsschulen sind Gymnasien, kooperative und integrierte Gesamtschulen. In jeder Schule ist eine Schulbetreuerin oder ein Schulbetreuer benannt, der Ihre Fragen zur Organisation der Ausbildung an der Schule beantwortet.
2. Unser Verwaltungs- und Leitungsteam...
In unserem Sekretariat sind zwei Sekräterinnen für die Sachbearbeitung zuständig.
Herr Dr. Achim Schröder ist als Leiter des Studienseminars Ansprechpartner für alle Fragen, die Ihre Ausbildung bei uns betreffen: achim.schroeder (at) kultus.hessen.de
Frau Piesch ist seine ständige Vertreterin. Sie bearbeitet Ihre Anträge auf Dienstbefreiung und auf Nebentätigkeiten. Sie ist Ansprechpartnerin bei Raumnachbuchungen und Raumumbuchungen.
Herr Sach ist Ansprechpartner für alle Fragen zur Terminplanung.
Herr Rule klärt alle Fragen zum Prüfungsplan der Zweiten Staatsprüfung.
Herr Dr. Gerhard klärt alle Fragen zur Schulabordnung.
3. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder!
Alle unsere Ausbilderinnen und Ausbilder beraten Sie zu allen Fragen gerne und gut! Mit ihnen besprechen Sie in 20 Stunden Seminarveranstaltungen und im Rahmen von zwei Unterrichtsbesuchen pro Schulhalbjahr Fragen zur Unterrichtsqualität.
Zwei Fachausbilderinnen und -ausbilder begleiten Sie von der Einführungsphase bis zur 2. Staatsprüfung. Mit ihnen klären Sie Ihre Fragen zur Didaktik und Methodik des Fachunterrichts.
Ihre allgemeinpädagogischen Ausbilderinnen und -ausbilder bilden in drei Schwerpunkten aus:
In der Veranstaltung EBB (Erziehen, Beraten, Betreuen; HS1-2) klären sie mit Ihnen, wie ein gutes "classroom management" gelingen kann, wie Sie Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gut beraten können, wie Sie "Doing-gender-Prozesse" kritisch reflektieren, wie Sie mit den Lernenden eine lernwirksame Arbeitsbeziehung aufbauen und wie Ihr Unterricht einen Beitrag zur Demokratieerziehung leisten kann,
im Modul LLG (Lehr- und Lernprozesse innovativ Gestalten; HS1) wie Sie verschiedene Unterrichtsmethoden, Feedback- und Evaluationsverfahren, Erkenntnisse der empirischen Unterrichtsforschung über die Lernwirksamkeit von Unterrichtsformen und Elemente der Medienbildung im Unterricht einsetzen.
Im Modul DFB (Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen; HS2) geht es um die Frage, wie Lernprozesse so gestaltet werden können, dass alle SchülerInnen in ihren individuellen Zonen der nächsten Entwicklung optimal gefördert werden und ihr Leistungspotential so gut wie möglich abrufen können. Hier wird es (wie bereits in allen anderen Ausbildungsveranstaltungen und Modulen) vertiefend darum gehen, theoriegestützt eine Unterrichtspraxis zu entwickeln, in der Fördermaßnahmen im Zentrum von Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht stehen. "Diagnostische formative Lernstandsfeststellungen", "zielerreichendes Lernen", "sprachsensibler Fachunterricht", "Binnendifferenzierung" sind einige der Begriffe, mit denen Sie hier arbeiten werden. Eine maßgebliche Orientierung für diesen Ausbildungsbereich bietet das Lehr-Lern-Prozessmodell der Hessischen Lehrkräfteakademie (Bauch/Katzenbach/Maitzen 2011): https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/auf_dem_weg_zum_kompetenzorientierten_unterricht.pdf
In der Veranstaltung BRH (Beraten und Reflexion von beruflichen Handlungssituationen; EP-PS) finden Sie in einem unbewerteten Ausbildungszusammenhang einen Ort für individualisierte Beratung zu allen weiteren Fragen, die Sie bewegen. Hier erbringen Sie in zwei unbewerteten UB eine individuelle Reflexionsleistung zu Ihrer Unterrichtsplanung und -durchführung. Zudem wird hier Ihre Portfolioarbeit begleitet.